Am Sonntag den 6.Juli Punkt 10:00 Uhr öffnete der Bienenzuchtverein Malsch seine Pforten für das inzwischen zur Tradition gewordene Imkerfest. Und pünktlich um 10:00 Uhr fanden sich auch die ersten Besucher ein. Zuvor hatten die Mitglieder den Lehrbienenstand auf Hochglanz gebracht und alles für das Wohl der Besucher vorbereitet.
Die Brandschutzverordnung des Landratsamt erforderte vorher allerdings eine Änderung des angebotenen Essen. Aufgrund des Grillverbots im Wald – und der Lehrbienenstand liegt nun mal im Wald – mussten wir uns von den Bratwürsten und Grillsteaks verabschieden. Doch dank der schnellen und unkomplizierten Beratung durch die Metzgerei Kastner und mit Unterstützung in der Verwaltung konnten wir kurzfristig unser Angebot zu Heiße und warmen Nussschinken im Brötchen ändern.
Die Umstellung in der Zubereitung erforderte allerdings auch eine Erweiterung der Stromversorgung. Hier möchten wir uns ganz herzlich beim Kieswerk Wenzelburger und Stückle GmbH und dem Betriebsleiter Jeremy Heintz bedanken! Sie stellten uns einen leistungsfähigen Generator und ausreichend lange Stromkabel zur Verfügung, sodass wir all unsere elektrischen Verbraucher wie Kühlschränke und Kühltruhen, Kaffeemaschinen und Einkochautomat sowie Warmhalteplatten ohne Unterbrechungen betreiben konnten. Diese Unterstützung war entscheidend für das Gelingen des Festes.
Unsere Gäste hatten auch eine reichliche Auswahl bei der Kuchentheke und konnten es sich so auf unserem Gelände bei Kaffee und Kuchen gut gehen lassen. Aufgrund des etwas unsicherem Wetters und vielleicht auch auf Grund der vielen Feste in den umliegenden Gemeinden war die Zahl der Besucher allerdings nicht ganz so groß wie die Jahre zuvor.
Doch wir konnten unsere Besucher nicht nur kulinarisch versorgen, sondern sie hatten die Möglichkeit sich bei interessanten Führungen mit unserer 1. Vorsitzenden Meike Albert über das Leben der Bienen und die Imkerei zu informieren. Wir hoffen, dass die Einblicke in diese verborgene Welt für alle Teilnehmer eine bereichernde Erfahrung war.
Um 18:00 Uhr endete das Fest und pünktlich dazu kamen etwas mehr Regentropfen. Trotzdem konnten wir noch alles trocken zusammenräumen.
Der Bienenzuchtverein dankt allen Helfern und Spendern für ihre unermüdliche Hilfe und Unterstützung.
Der Vorstand